Noch keinen Schulplatz? Wir haben Plätze frei!
Wir haben noch freie Plätze in allen Kursen. Ein Quereinstieg im gymnasialen Zweig, Kolleg und MSA sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter Anmeldung, telefonisch oder via Email.
WeiterlesenWir haben noch freie Plätze in allen Kursen. Ein Quereinstieg im gymnasialen Zweig, Kolleg und MSA sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter Anmeldung, telefonisch oder via Email.
WeiterlesenEine Fotoausstellung? Eigentlich nicht. Die Fotografien stammen aus mehreren privaten Fotosammlungen mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten. Die meisten Sammler*innen wählten nur zwei Fotos aus ihren Sammlungen aus, die jeweils insgesamt sechs bis 140 Fotos beinhalten. Kannst Du erraten, welche Fotos aus der selben Sammlung stammen? Was waren die ursprünglichen Themen der einzelnen Sammlungen? Grund für die Auswahl: nicht Platzmangel, sondern eine generelle Ablehnung der „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord, 1967). Soziale Medien werden immer deutlicher als Drang nach Sichtbarkeit erlebt. In manchen Fällen ist eine damit verbundenen Auslieferung an Blicken, Urteilen und Kommentaren zu meiden.
Ab dem 1. Juni bis 30. Juni 2023.
WeiterlesenDas 1973 gegründete selbstverwaltete Bildungsprojekt SfE feiert seinen 50. Geburtstag. Seit 50 Jahren machen Schüler:innen nicht nur Abitur und Mittlere Schulabschlüsse an der SfE, sondern leben Bildung jenseits von kapitalistischen Leistungszwängen.
Die Schule für Erwachsenenbildung (SfE) in Berlin feierte am Samstag ihren 50. Geburtstag. Mit ihren 50 Jahren radikaldemokratischer Geschichte gehört die SfE zu einem der kontinuierlichsten radikaldemokratischen Projekten in Deutschland. 50 Jahre SfE sind 50 Jahre Geschichte revolutionärer ebenso wie reformorientierter linker Ansätze. Ihr ist es bis heute gelungen in dem Paradox zwischen der Vorbereitung auf staatliche Prüfungen, das Abitur und den Mittleren Schulabschluss (MSA) und ihrem radikaldemokratischen, strömungsübergreifend linken Ansatz zu navigieren, ohne sich korrumpieren zu lassen oder anzupassen. Die Geschichte der SfE ist damit auch Geschichte revolutionärer Bewegungen in Deutschland. Die Geburtstagsfeier der SfE bot einen tiefen Einblick in 50 Jahre linker Geschichte in Berlin.
WeiterlesenDie Käthe Hilma Galerie lädt zur dritten Ausstellung unter dem Titel „Zeichnung als Erinnerung“ ein. Gezeigt werden Zeichnungen nach der Realität von Surrealistischem bis munitiös genauem Stil.
WeiterlesenAm 13.03 waren wir zu Gast im Kultur- und Sozialmagazin Buschruf zum Hören, mit regionalen Berichten und mit Musik von Bands aus Berlin.
WeiterlesenWir laden Alle herzlich zum Nachmittagsprogramm unseres 50. Geburtstages ein.
Dieser findet Samstagnachmittag, den 29. April, ab 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten unserer Schule statt.
Programm von 14:30 bis 19:00 Uhr:
Film, Café, Fotoausstellung, Talkrunde, unsere AGs, Schminken, Überraschungen und vieles mehr.
Ab 20 Uhr Party für ehemalige und aktuelle SfE-Mitglieder (+1) im Clash.
WeiterlesenDas herkömmliche System der allgemeinbildenden Schulen ist doch echt Anfang letztes Jahrhundert. Es arbeitet mit Druck als Lernmotivation, anstatt Fähigkeiten zu fördern, trennt Menschen, statt sie zu verbinden, und zwingt Jugendliche zu Unzeiten in einen Käfig, anstatt ihnen Freiräume zu bieten, wenn sie am wachesten sind. Manche ertragen das nicht: In Deutschland verlassen jährlich 47.500 junge Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss, gibt die Bertelsmann-Stiftung in einer Studie bekannt.
WeiterlesenUnsere zweite Ausstellung zeigt raumgreifende Zeichnungen, mit
welchen die Kunstschaffenden den Raum in ein einziges Kunstobjekt
verwandeln. Sie lassen die Werke ihre Geschichten erzählen; von ihren Formen und Strukturen bis hin zu ihrer Entstehung und Entfaltung.
Dann lies Dir aufmerksam den Reiter „Kursangebot“ und „Anmeldung“ durch, ein Quereinstieg ist derzeit möglich (ausgeschlossen sind Prüfungsklassen). Wir freuen uns auf Dich!
WeiterlesenDer Krieg, den Russland seit dem 24. Februar 2022 in der Ukraine führt, wird sehr kontrovers und moralisierend diskutiert, wobei die Vorgeschichte häufig wenig bis keine Berücksichtigung findet. Doch ohne die Vorgeschichte zu kennen und ohne Kontextualisierung lässt sich kein Konflikt oder Krieg in seiner tiefergehenden Bedeutung verstehen. Befremdlich und erschreckend ist, dass diplomatische Bemühungen, um das Grauen dieses Krieges zu beenden oder zumindest zu unterbrechen, hierzulande als Eingeständnis gegenüber Putin diskreditiert werden.
Weiterlesen