Freie Plätze im gymnasialen Zweig!
Am 01.12.2023 beginnt unsere neue Winterklasse, weitere Informationen unter Anmeldung oder direkt Fragebogen ausfüllen und via E-mail an uns senden.
WeiterlesenAm 01.12.2023 beginnt unsere neue Winterklasse, weitere Informationen unter Anmeldung oder direkt Fragebogen ausfüllen und via E-mail an uns senden.
WeiterlesenBei der Kundgebung am 19.09.23 vor dem Roten Rathaus ging es um die Forderung einer fairen Finanzierung für Freie Schulen. Die SfE hat dabei u. a. auf der Bühne mit einer kurzen Politikwissenschaftsstunde unter dem Motto „Bildung statt Panzer“ dazu beigetragen, diese Forderung in einen größeren Kontext zu stellen:
Manuskript einer Politik-Schulstunde in der SfE, vorgetragen bei der Kundgebung gegen die Absenkung der Zuschüsse für Freie Schulen am 19. September 2023 vor dem Roten Rathaus in Berlin.
WeiterlesenDer preisgekrönte Dokumentarfilm über unsere einzigartige Schule “Berlin Rebel High School” wird in diesem Herbst wieder im Rahmen der SchulKinoWochen in drei Berliner Kinos gezeigt.
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot von VISION KINO, das mit maßgeblicher Unterstützung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder realisiert wird. In den beteiligten Ländern erwartet Schüler*innen aller Altersstufen und Schularten ein vielfältiges Programm aus ausgewählten Filmen, teilweise in Originalsprache mit Untertiteln. In Berlin finden die SchulKinoWochen in diesem Jahr in der Zeit vom 17. November bis 1. Dezember statt. Der Eintrittspreis für Vorführungen im Rahmen der SchulKinoWochen ist stark ermäßigt und liegt zwischen 3,50 und 4,00 Euro. Begleitende Lehrkräfte erhalten freien Eintritt. Programm unter Weiterlesen.
WeiterlesenDemo am 19.9.2023,14:00 Uhr vor dem Roten Rathaus.
Zuschüsse sinken in Zeiten von Inflation und explodierenden Energiekosten. Die Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft muss dringend ERNEUERT werden, um die Freien Schulen und die Bildungsvielfalt in Berlin für Eltern und Kinder zu erhalten. UNFAIRE FINANZIERUNG Schulen in freier Trägerschaft (u.a. Evangelische -, Katholische -, Waldorf- und Montessorischulen sowie andere pädagogische Konzepte) IMMERHIN 11% ALLER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER – werden nicht vollständig vom Staat finanziert. Die Freien Schulen bekommen in Berlin nur 93% der Personalkosten einer vergleichbaren öffentlichen Schule. Von diesem Geld muss aber nicht nur das Personal bezahlt werden, sondern auch Sachkosten wie Miete, Instandhaltung, Energie, Neubau oder z.B. Reinigung. Dieser MANGEL muss leider durch die Erhebung von Schulgeldern und z.T. durch deutlich niedrigere Gehälter kompensiert werden. Darüber hinaus kommt der Anstieg der Personalkosten an öffentlichen Schulen z.B. durch Tariferhöhungen nur mit einer Zeitverzögerung von ca. 1-1,5 Jahren bei den Freien Schulen an.
WeiterlesenWie jeder Ritus hat auch das Abitur ein Ende und einen Anfang. Einmal geschafft kann es nicht mehr rückgängig gemacht werden. Und wie bei vielen Initiationen ist der Weg oft lang, anspruchsvoll, auch körperlich anstrengend, manchmal beängstigend.
WeiterlesenLiebe Freunde vom GPI, liebe Agnes, liebe Freunde von Charles Katere,
wir haben schockiert vom Tod unseres Freundes. Charles Katere erfahren. Nach dem plötzlichen Tod von Paul Yeboah 2021 ist Charles Katere unsere wichtigste Ansprechperson für unsere Austauschprojekte zwischen dem Ghana Permaculture Institute und der Schule für Erwachsenenbildung / SONED geworden. Sein Tod ist ein schwerer Schlag für uns alle, besonders für seine Familie, der wir in dieser schweren Zeit viel Kraft und beistand wünschen.
In unserer Gruppe haben nur ein paar Teilnehmende Charles bisher persönlich kennengelernt (Ronja, Janno und Simon). Die anderen haben ihn bisher nur bei den digitalen Treffen im Vorfeld der Reise gesehen und es bedrückt die gesamte Gruppe sehr, ihn nun nicht mehr bei unserer Reise kennenlernen zu dürfen.
Zum Auftakt unserer Bildungsveranstaltungs – Serie „Freilandbiologie“ trafen wir uns auf einen Samstagvormittag im Botanisch Garten Berlin. Die Teilnahme ist freiwilliger Natur, die anwesenden Schüler*innen glänzten schon mal direkt mit Wissensdurst und Motivation. Wir widmeten uns der Evolution der Pflanzen und begannen mit der Frage danach, was überhaupt eine Pflanze ist. Von den Cyanobakterien, also den ersten photosynthetisch aktiven Organismen, zu den Algen, welche vor knapp 500 Millionen Jahren „an Land krochen “, lange bevor unsere tierischen Vorfahren dies taten.
WeiterlesenWir haben noch freie Plätze in allen Kursen. Bei uns lernst Du ohne Notendruck, ein Quereinstieg im gymnasialen Zweig, Kolleg und MSA sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter Anmeldung, telefonisch oder via Email.
WeiterlesenEine Fotoausstellung? Eigentlich nicht. Die Fotografien stammen aus mehreren privaten Fotosammlungen mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten. Die meisten Sammler*innen wählten nur zwei Fotos aus ihren Sammlungen aus, die jeweils insgesamt sechs bis 140 Fotos beinhalten. Kannst Du erraten, welche Fotos aus der selben Sammlung stammen? Was waren die ursprünglichen Themen der einzelnen Sammlungen? Grund für die Auswahl: nicht Platzmangel, sondern eine generelle Ablehnung der „Gesellschaft des Spektakels“ (Guy Debord, 1967). Soziale Medien werden immer deutlicher als Drang nach Sichtbarkeit erlebt. In manchen Fällen ist eine damit verbundenen Auslieferung an Blicken, Urteilen und Kommentaren zu meiden.
Ab dem 1. Juni bis 30. Juni 2023.
WeiterlesenDas 1973 gegründete selbstverwaltete Bildungsprojekt SfE feiert seinen 50. Geburtstag. Seit 50 Jahren machen Schüler:innen nicht nur Abitur und Mittlere Schulabschlüsse an der SfE, sondern leben Bildung jenseits von kapitalistischen Leistungszwängen.
Die Schule für Erwachsenenbildung (SfE) in Berlin feierte am Samstag ihren 50. Geburtstag. Mit ihren 50 Jahren radikaldemokratischer Geschichte gehört die SfE zu einem der kontinuierlichsten radikaldemokratischen Projekten in Deutschland. 50 Jahre SfE sind 50 Jahre Geschichte revolutionärer ebenso wie reformorientierter linker Ansätze. Ihr ist es bis heute gelungen in dem Paradox zwischen der Vorbereitung auf staatliche Prüfungen, das Abitur und den Mittleren Schulabschluss (MSA) und ihrem radikaldemokratischen, strömungsübergreifend linken Ansatz zu navigieren, ohne sich korrumpieren zu lassen oder anzupassen. Die Geschichte der SfE ist damit auch Geschichte revolutionärer Bewegungen in Deutschland. Die Geburtstagsfeier der SfE bot einen tiefen Einblick in 50 Jahre linker Geschichte in Berlin.
Weiterlesen