Kundgebung: 4. November 2025 – 11 Uhr – Rotes Rathaus

Chancengleichheit? Von wegen!

Die neue Prüfungsverordnung des Senats für das Abitur für Nichtschüler:innen lässt dieses zur Lotterie werden. Unter dem Vorwand der Gleichstellung des regulären und des Nichtschüler:innen-Abiturs werden Nichtschüler:innen nun stark benachteiligt.

Konkret geht es um die mündlichen Prüfungen, die Hälfte unserer acht Abiturprüfungen.
An einer Regelschule sind die Lehrer:innen die Prüfer:innen. Sie wissen genau, was sie mit ihren Schüler:innen im Unterricht gemacht haben.
Sie wissen, welche internationalen Konflikte sie in Politikwissenschaft besprochen haben, oder ob sie außer dem „Zerbrochenen Krug“ und „Heimsuchung“ noch „Nathan der Weise“ oder „Die Leiden des jungen Werthers“ gelesen haben.
Dieses Privileg haben wir nicht. Wir als sog. Nichtschüler:innen kennen die Prüfer:innen nicht, sie kennen uns und unseren Unterricht nicht. Das Einzige, was dafür sorgt, dass wir eine faire mündliche Prüfung erhalten, sind Schwerpunkte.
Wählbare, thematische Schwerpunkte pro Fach und Semester, die nun fristlos vom Senat gestrichen wurden.

Diese Veränderung der Prüfungsordnung geschah rückwirkend, ist fachlich teils grob fahrlässig, widersprüchlich und macht es so zum Glücksspiel, ob wir unser Abitur bestehen, oder nicht.

Die meisten von uns machen aus gutem Grund ihr Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg.
Ob wir aufgrund von Neurodivergenz in Regelschulen nicht klargekommen sind, aufgrund von Diskriminierungserfahrungen unser Abi abbrechen mussten, oder einfach wegen finanzieller Nöte schnellstmöglich arbeiten oder eine Ausbildung machen mussten – Wir alle haben ein Recht auf Bildung!

Vier Monate vor den Prüfungen legt der Berliner Senat genau den Menschen, die es eh schon besonders schwer haben, weitere Steine in den Weg.
Es ist eben keine Chancengleichheit, die hier geschaffen wurde, nein, es ist eine ganz klare Benachteiligung!

Um uns dagegen zu wehren, rufen wir am 04. November um 11:00 Uhr zu einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus auf!

Unter dem Motto „Chancengleichheit? Von wegen! Offenes Klassenzimmer – wir erklären euch, was abgeht.“ versammeln wir uns mit Stühlen und Tafel zum Protest. Wir erklären, was diese Änderung der Prüfungsverordnung für uns persönlich bedeutet, und zeigen die fachliche Absurdität, sowie die Unmöglichkeit der neuen Verordnung auf.

Bringt euch Stühle mit und setzt euch dazu!

Weiterlesen

Kreuzberger Kiezwoche 2025

Das Kiezbündnis am Kreuzberg veranstaltet zum 25. Mal die Kiezwoche, an der wir zum ersten Mal teilnehmen: Vom 05. bis 13. September 2025 wird im Kiezraum auf dem Dragonerareal die Ausstellung unserer Berthold AG gezeigt: „Bleilettern aus Kreuzberg erobern die Welt – Faschismus, Zwangsarbeit und die Schriftgießerei H. Berthold“ (https://teamup.com/event/show/id/i8DBhGL476R4pdRnMerqZckzrvkkMU) Am Dienstag, den 09. September 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr, geben wir eine kurze Einführung in die Geschichte der SfE und des Mehringhofs und zeigen den preisgekrönten Dokumentarfilm unseres ehemaligen

Weiterlesen

Soli-Wintermarkt am 14. und 15.12.2024 im Görlitzer Park

Am 14./15.12.24 werden wir mit einem Stand im Görlitzer Park nicht nur unsere Schule vorstellen, sondern auch einige „Fan-Artikel“ dabeihaben (Beutel, Hoodies, T-Shirts, Feuerzeuge etc.) – und natürlich auch leckeren Kuchen.

Dieser Wintermarkt versteht sich als Alternative zu den kommerziellen Weihnachtsmärkten, denn es gibt dort regionale Produkte und die Einnahmen kommen sozialen Projekten zugute.

Weiterlesen

SchulKinoWochen Berlin

Der preisgekrönte Dokumentarfilm über unsere einzigartige Schule „Berlin Rebel High School“ wird in diesem Herbst wieder im Rahmen der SchulKinoWochen in drei Berliner Kinos  gezeigt.

Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot von VISION KINO, das mit maßgeblicher Unterstützung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder realisiert wird. In den beteiligten Ländern erwartet Schüler*innen aller Altersstufen und Schularten ein vielfältiges Programm aus ausgewählten Filmen, teilweise in Originalsprache mit Untertiteln. In Berlin finden die SchulKinoWochen in diesem Jahr in der Zeit vom 17. November bis 1. Dezember statt. Der Eintrittspreis für Vorführungen im Rahmen der SchulKinoWochen ist stark ermäßigt und liegt zwischen 3,50 und 4,00 Euro. Begleitende Lehrkräfte erhalten freien Eintritt. Programm unter Weiterlesen.

Weiterlesen

Geburtstag 50. Jahre SfE unzensiert!

Wir laden Alle herzlich zum Nachmittagsprogramm unseres 50. Geburtstages ein.

Dieser findet Samstagnachmittag, den 29. April, ab 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten unserer Schule statt.

Programm von 14:30 bis 19:00 Uhr:
Film, Café, Fotoausstellung, Talkrunde, unsere AGs, Schminken, Überraschungen und vieles mehr.

Ab 20 Uhr Party für ehemalige und aktuelle SfE-Mitglieder (+1) im Clash.

Weiterlesen

Veranstaltung am 25. Januar 2023 mit Jörg Kronauer: Weder Putin noch Nato

Der Krieg, den Russland seit dem 24. Februar 2022 in der Ukraine führt, wird sehr kontrovers und moralisierend diskutiert, wobei die Vorgeschichte häufig wenig bis keine Berücksichtigung findet. Doch ohne die Vorgeschichte zu kennen und ohne Kontextualisierung lässt sich kein Konflikt oder Krieg in seiner tiefergehenden Bedeutung verstehen. Befremdlich und erschreckend ist, dass diplomatische Bemühungen, um das Grauen dieses Krieges zu beenden oder zumindest zu unterbrechen, hierzulande als Eingeständnis gegenüber Putin diskreditiert werden.

Weiterlesen

Ausstellung und Galerieeröffnung „Käthe Hilma“: Drawing 1 Zeichen als Metamorphose

Dies ist die erste Ausstellung aus einer Reihe von verschiedensten Arbeiten. Gezeigt wird das Thema der Metamorphose. Wie durch das Zeichnen eine Geschichte erzählt wird, neue Charaktere und ganze Welten geschaffen werden. Das Verschmelzen von Körper und Linien, das Erwachen in einem neuen Mysterium. Ein Ausdruck dessen, was aus einfachen Strichen zu schaffen möglich ist.

Weiterlesen